1. Planung der richtigen
Bauteile
Es sollte zunächst festgelegt werden, wie viele Satellitenpositionen
empfangen und wie viele Teilnehmer angeschlossen werden sollen.
Zusätzlich sollte der Standort der Außeneinheit und der Durchmesser des
Spiegels festgelegt werden. Hierbei muss beachtet werden, dass vom
Spiegel zu den Endgeräten (Receiver) möglichst kurze Kabelwege
entstehen. Kommen Sie gleich bei uns vorbei und lassen
sich kompetent von uns beraten.
2. Pegelberechnung der Kabelstruktur
Ist das benötigte Material aufgelistet, sollte die Pegelberechnung
der Kabelstruktur vorgenommen werden. Dabei sind die Eingangspegel der
Außeneinheit, die Dämpfungswerte der Multischalter, das Kabel
und die Dosen zu ermitteln. Um einen optimalen und störungsfreien
Empfang zu gewährleisten, sollte an der Dose ein Mindestpegel von
55 dB und ein Maximalpegel von 78 dB anliegen. Die Pegelberechnung sollte
von einem zertifizierten Digital-Sat-Installateur vorgenommen werden.
3. Digitale Einmessung der
Anlage durch zertifizierte Sat-Installateure
Die Einspeisung der Außeneinheit (Spiegel + LNB) muss mit einem
digitalen Messgerät durchgeführt werden. Alles andere
ist ein Risiko und garantiert keinen optimalen Empfang. Durch die digitale
Einmessung wird die Außeneinheit auf den exakten Datenstrom eingestellt
und sichert damit Leistungsreserven bei Schlechtwetterbedingungen.