Ihr kompetenter Partner in Sachen HiFi, Car-HiFi
und Kinosound. |
|
![]() |
Fernsehen und Rundfunk via Satellit C: Verteilstruktur . . . . .
. . . .. . . .. . . . . . . .. . . .. . . .. . . . .. . . .. . . . .
Sollen nur ein oder maximal zwei Empfangsgeräte mit dem Satellitensignal versorgt werden, gestaltet sich der Aufbau einer Verteilstruktur sehr einfach: Von dem Ausgang des LNBs muss lediglich ein Antennenkabel/Koaxkabel zu dem Empfangsgerät geführt werden. Falls die Signale einer Multifeedantenne z.B. EUTELASTRASAT verteilt werden sollen, so wird bei der Verwendung von zwei Universal V/H LNBs ein DiSEqC-Schalter benötigt. Mit diesem kann das Empfangsgerät zwischen den beiden LNBs umschalten. Wird der Schalter in der Nähe der LNBs positioniert, so muss lediglich ein Antennenkabel zu dem Empfangsgerät verlegt werden. Bei einer TWIN-Anlage, d.h. dem Einsatz von zwei Universal TWIN LNBs werden dann zwei Schalter eingesetzt, da hierbei vier Kabel - pro LNB zwei – vorhanden sind. Das Herzstück für eine Verteilung mit mehr
als zwei Empfangsgeräte stellt der Multischalter bzw. der GigaSwitch
dar. Die Sat-Blöcke einer GIGATENNE lassen sich beispielsweise
wie folgt verteilen: Der GigaSwitch 11/8 ermöglicht die Verteilung der kompletten vier Sat-Blöcke an bis zu acht Teilnehmer. Jedes Empfangsgerät wird mittels einer eigenen Antennenleitung (Koaxkabel) mit einem Ausgang des GigaSwitches verbunden. Hieraus wird ersichtlich, dass eine sternförmige Kabelstruktur notwendig ist. Im Zentrum dieses "Stern" sitzt der GigaSwitch. Die Endpunkte der Verteilstruktur bilden die Multimedia-Anschlussdosen.
Sie stellen das Bindeglied zwischen Antennenkabel und Empfangsgerät
dar. Ein so gestaltetes Hausnetz wird auch als GigaNetz bezeichnet und
sollte bei jeder neuen Sat-Verteilung verwendet werden.
|